Pirol |

Archiv / Download | User-Atelier | Fotoecke | Bastelecke |    
Links | Gästebuch | Redaktion | Impressum |
  Download pdf-Datei (223 kb)  
   

Der Vogel in der Mythologie

Von R.J. Blach

Seit die ersten Hochkulturen vor Tausenden von Jahren empor stiegen, verehrte der Mensch Höheres, blickte auf zu seinen "Göttern". Selbst in unserer aufgeklärten Zeit ist Gott für viele Menschen noch immer allgegenwärtig. Doch die Götterwelt der alten Kulturen war reich an vielgestaltigen Ehrenträgern, und viele von ihnen wurden durch Vögel verkörpert.
Nicht nur die Religion wurde von Vögeln bereichert, sondern auch die Geschichten der Völker, von denen ich einige erzählen möchte...

Warum Vögel?
Warum aber wurden gerade Vögel so häufig zu Gestalten der Götter- und Sagenwelt gemacht? Nun, die Antwort ist denkbar einfach, der Vogel verkörpert Freiheit, Schnelligkeit und Kraft. Noch heute staunen die Menschen über den flinken Flug der Amsel oder das kraftvolle Herabstoßen eines Falken, und nicht minder so war es im Altertum.

Götter in Vogelgestalt
Vogelgestaltige Götter gab es in nahezu allen Hochkulturen, als besonders einfallsreich in dieser Hinsicht erwies sich aber das ägyptische Reich.

Ihr Hauptgott und Herrscher der Götterwelt war Horus, der mit dem Haupt eines Falken dargestellt wurde und wohl zu den bekanntesten ägyptischen Göttern zählt.

Bild 1: Horus, Herrscher der ägyptischen Götterwelt


Eine sehr schöne Überlieferung zu Horus lautet, dass er seine Flügel als Himmel über die Erde breitet, den Planeten mit seinen Krallen hält, während sein rechtes Auge die Sonne und sein linkes Auge den Mond darstellt. Aus dieser Darstellung wird klar, welchen Stellenwert die alten Ägypter dem Falken als Göttersymbol einräumten.

Der Ibis (Threskiornis aethiopica), ein afrikanischer Sichlervogel, der noch heute als heilig verehrt wird, hatte ebenfalls einen wichtigen Rang in der ägyptischen Götterwelt inne.
Er verkörperte den Schreiber des Totengerichts, Thot, der darüber entschied, ob ein verstorbener Pharao in den Himmel aufsteigen durfte oder aber in die Hölle verbannt wurde.

Bild 2: Thot, der Schreiber des Totengerichts


Reihervögel schienen im alten Ägypten allgemein besonders verehrt zu werden, was auch das Beispiel des Göttervogels Benu zeigt, der in der Gestalt eines Seidenreihers (Egretta garzetta) dafür zuständig war, die Seele des verstorbenen Pharaos auf seinen Fittichen ins Jenseits zu bringen. Heute gilt Benu als die "Stammform" der modernen Phoenix-Sage, die ich später ansprechen werde.

Bild 3: Der Seidenreiher verkörpert den Göttervogel Benu


Selbst der ansonsten oft verachtete Aas- oder Gänsegeier (Gyps fulvus) hatte im antiken Ägypten eine göttliche Rolle inne, denn durch ihn wurde die Göttin Mut, die göttliche Mutter des regierenden Pharaos, verkörpert.
Viele weitere ägyptische Götter wurden ebenfalls durch Vögel symbolisiert, doch eine Besprechung all dieser würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.

Doch nicht nur im alten Ägypten waren göttliche Vögel vertreten, einer der bekanntesten, vogelgestaltigen Götter war der Inka-Kriegsgott Quetzalcoatl, auch bekannt als die gefiederte Schlange.
Quetzalcoatl erschien laut Überlieferungen als grüne Federschlange im südamerikanischen Wald, um den Inka-Priestern die Nachricht zu überbringen, einen neuen Krieg zu beginnen und dabei Feinde zu Ehren der Götter zu opfern.

Das Geheimnis hinter diesen Erscheinungen ist der grüne Quetzal (Pharomachrus mocino) aus der Familie der Trogoniformes.
Dieser Vogel zeichnet sich durch eine versteckte Lebensweise im Urwald und durch seine über 1 Meter langen, grünen Oberschwanzdecken aus, die während der Brutzeit, in der ausschließlich das Männchen brütet, aus den Nisthöhlen in alten Bäumen hingen und dadurch in ihrer Form einer baumlebenden Schlange ähnelten.
Quetzalfedern galten im alten Südamerika, der Heimat der Inkas, Mayas und Azteken, als eines der wertvollsten Güter, sie schmückten den Kopf des Inka-Herrschers Montezuma und waren damit nur den höchsten Würdenträgern vorbehalten.
Darüber hinaus als Wappentier verehrt und als Motiv für Münzprägungen verwendet, stellte der Quetzal also eine religiöse Ikone im Reich der südamerikanischen Hochkulturen dar.

Bild 4: Der Quetzal, er verkörpert die Inka-Gottheit Quetzalcoatl

   

Der Phoenix und andere Mythen über Vögel

Die religiösen Vogelkulte verblassten leider mit der Zeit, und einige ihrer Hauptdarsteller fanden sich in Mythen und Geschichten wieder. So auch der ägyptische Seelenvogel Benu, der heute als Ursprung der Phoenix-Sage gilt.

In den hellenistischen Legenden ist dieser der heilige Feuervogel, der sich im Orient erhebt und zur ägyptischen Stadt Heliopolis fliegt, wo er als das Symbol der Sonne auf dem Brandaltar verbrennt, um einige Tage danach wieder aufzuerstehen und seinen Rückflug anzutreten.

Damit gilt der Phönix als Symbol für Vernichtung und Regeneration, als Symbol der Metamorphose und des ewigen Lebens, allesamt Motive, die in der ägyptischen Götterwelt bereits von Vögeln verkörpert wurden.

Aus dieser Legende entwickelte sich auch das Symbol des Vogels als Himmelsbote, als direkte Verbindung zur Götterwelt, wie wir es auch in der christlichen Religion in Form einer Taube wiederfinden. Zwar zählt man den Feuervogel Phoenix heute zu den griechischen Fabelwesen, doch man sieht, dass hinter dieser mystischen Figur noch weitaus mehr zu finden ist.

Besonders im antiken Griechenland finden sich aber noch andere Mythen, die mit Vögeln in Verbindung stehen. So kennt nahezu jeder die Eule als Symbol für Weisheit und Alter, eine Charakterisierung, die in Griechenland ihren Ursprung hat. Auch der Adler hat von dort seine Charakterzüge bekommen und gilt seither als Personifizierung von Stärke und Edelmut, was den mittelalterlichen Adel Europas dazu bewegte, ihn zu einem begehrten Wappentier zu machen. Diese Tradition hält sich bis heute, wie wir am Beispiel des deutschen Bundesadlers sehen.

Man sieht also: Vögel spielten in früherer Zeit eine große religiöse und mythologische Rolle, und Teile davon haben sich bis heute gehalten.

Quellen und Copyright:
Bild 1: © PlanetArt
Bild 3: © Rose von Selasinsky
Bild 4: © Jeeni Criscenzo www.jaguar-sun.com
Pirol dankt für die freundliche Genehmigung zur Verwendung der Bilder.
 
   

 


Mitglied bei der Bannerwelt